Schmerztherapie
Was ist Schmerz?
Schmerz ist vielschichtig und individuell. Er beeinflusst Körper, Psyche und soziales Wohlbefinden und kann Alltag, Arbeit und Freizeit erheblich einschränken.
Man unterscheidet:
-
Akuten Schmerz als sinnvolles Warnsystem bei Verletzungen oder Erkrankungen
-
Chronischen Schmerz, der als eigenständiges Krankheitsbild entsteht, z. B. durch dauerhafte Reizung oder automatisierte Schmerzmuster im Nervensystem
Wie entsteht akuter Schmerz?
Er wird durch mechanische, thermische oder chemische Reize ausgelöst. Nervenzellen leiten Signale ans Gehirn, wo Schmerz bewusst wahrgenommen und bewertet wird. Je nach Einschätzung kann der Schmerz verstärkt oder abgeschwächt werden.
Was ist chronischer Schmerz?
Chronischer Schmerz entsteht durch fest verankerte Schmerzmuster im Gehirn. Gedanken, Gefühle, Bewegungen und Erfahrungen formen neuronale Netzwerke (Schmerzmatrix), die auch nach Abheilung aktiv bleiben können. Die gute Nachricht: Das Gehirn ist lernfähig – auch Schmerzmuster lassen sich verändern.
Was hilft bei chronischem Schmerz?
Ein ganzheitlicher Ansatz ist entscheidend. Ziel ist es, den Schmerz-Kreislauf zu durchbrechen und neue, gesunde Muster zu etablieren – physisch, psychisch und sozial.
Unser Angebot
-
Schmerzedukation
-
Alltags- & Schmerzmanagement
-
Pausenmanagement & Pacing
-
Entspannungsverfahren
-
Ressourcentraining
-
Faszienbehandlung
-
Spiegeltherapie
-
Somatosensorische Schmerztherapie
-
TENS
-
Hilfsmittel- & Ergonomieberatung