Energiemanagement Schulung (EMS)
Menschen mit neuropatischen Schmerzsyndromen weisen oft eine Hautsensibilitätsstörung im Bereich des schmerzhaften Gebietes auf. Diese kann sowohl hypoästhetisch (Taubheitsgefühl) oder allodynisch (Überempflindlichkeit) sein. Ursachen dieser Sensibilitätsstörungen sind Verletzungen oder Irritationen von Hautnervenästen, bedingt durch Traumen, Kompressionen, Infekte, Erkrankungen, psychosomatische oder metabolische Ursachen. Wissenschaftliche Studien konnten einen direkten Zusammenhang zwischen den neuropathischen Schmerzen und den Sensibilitätsstörungen nachweisen.
Das Energiemanagement ist eine wirksame Methode, um die Auswirkungen von Fatique im Alltag zu reduzieren und extreme Erschöpfungszustände vermeiden zu können und dadurch mehr Lebensqualität zu erreichen.
Fatigue ist ein Symptom, das in den letzten Jahren vor allem durch Long Covid bekannt wurde. Sie ist ein Hauptsymptom bei dieser Erkrankung, tritt aber auch bei Multiple Sklerose, Krebserkrankungen, Schlaganfall, Querschnittsymptomatiken oder Amyothrophe Lateralsklerose auf.
Fatique kann als stark behinderndes Symptom nach Infektionskrankheiten auftreten, z. Bsp. nach Pfeifferschem Drüsenfieber oder einer Hirnhautentzündung nach einem Zeckenbiss.
Die Fatique wird als ein subjektiver Mangel an körperlicher und kognitiver Energie definiert, der vom Einzelnen oder Angehörigen wahrgenommen wird und der das Ausführen üblicher und gewünschter Aktivitäten beeinträchtigt. Aktivitätsbedingte Erschöpfung, wie z. Bsp. nach einem Marathon rennen oder einem langen Tag Arbeit, kennen alle. Im Gegensatz dazu ist Fatique eine tiefe körperliche und /oder mentale Erschöpfung, die sich durch Ausruhen oder Schlaf nicht ausreichend erholt und nicht im Verhältnis zu der zuvor erbrachten körperlichen oder kognitiven Leistung steht.